
imprint. icoon. impressum & datenschutz
Kleingedrucktes, keine Symbole. Aber nur ausnahmesweise.
Kontakt und Angaben gemäß § 5 TMG,
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Malgorzata Karolina Warrink
AMBERPRESS
A MEMBER OF AMBERGROUP, Redaktion ICOON
Chausseestr. 116, D-10115 Berlin
Tel. +49 30-9789 433-1 | Fax +49 30-9789 433-3
Inhaberin: Malgorzata Karolina Warrink
info@amberpress.eu | www.amberpress.eu
USt.-Id Nr. DE 251 080 551
© ICOON global picture dictionary. AMBERPRESS 2013. Alle Rechte vorbehalten.
Texte dieser Website: Stefan Kühne, Berlin, www.stefankuehne.de
Umsetzung: Templates für gambio gx2 von www.di8.de
Disclaimer
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns, den Verlag AMBERPRESS, einen hohen Stellenwert. Es ist uns wichtig, Sie darüber zu informieren, welche persönlichen Daten wir während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten erfassen, wie diese verwendet werden und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie dabei haben.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
1. Welche Daten werden erfasst und wie werden sie verwendet?
Für die Erbringung unserer Leistungen
Technische Merkmale: Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, verzeichnet der Web-Server vorübergehend den Domain-Namen oder die IP- Adresse Ihres Computers, die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL), den http-Antwort-Code und die Webseite, von der aus Sie uns besuchen.
Die protokollierten Daten werden ausschließlich für Zwecke der Datensicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver. Sie werden weder für die Erstellung von individuellen Anwenderprofilen verwendet noch an Dritte weitergegeben und werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht.
Cookies: Für bestimmte Angebote setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. So kann erkannt werden, wenn Sie Webseiten vom gleichen Computer aus wiederholt besuchen.
Session Cookies sind Cookies, die nur für die Dauer einer Internetsitzung auf Ihrem Computer im Zusammenhang mit Kommentaren an Artikeln und Blog-Artikeln gespeichert. Sie enthalten keine personenbezogenen Daten.
Für bestimmte Angebote setzen wir persistente Cookies ein, die der Legitimation Blog-Kommentierung dienen und für künftige Sitzungen auf Ihrem Computer gespeichert werden. Darüber hinaus wird ein persistenter Cookie beim Klick auf den Bestätigungslink zum Freischalten des eigenen Kommentars angelegt. Diese Cookies sind so lange gültig, bis Sie diese löschen oder wie die Löschfrist Ihres Clients konfiguriert ist.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass diese Cookies gar nicht erst gespeichert werden, oder dass die Cookies am Ende Ihrer Internetsitzung gelöscht werden. Bitte beachten Sie dabei aber, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten nutzen können.
Darüber hinausgehende personenbezogene Daten, wie zum Beispiel Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, zum Beispiel in Webformularen in unserem Onlineshop oder zur Bewertung unserer Bücher.
2. Wo werden meine Daten verarbeitet?
Wir sind ein kleiner Berliner Verlag und Ihre Daten werden in Deutschland verarbeitet. Im gesetzlich zulässigen Rahmen findet die Datenverarbeitung auch im europäischen und außereuropäischen Ausland statt.
3. Wie sicher sind meine Daten?
Zum Schutz Ihrer Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch haben wir umfangreiche technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen nach deutschem Recht getroffen.
4. Werden meine Daten an Dritte weitergegeben?
Wir geben keine Daten an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt.
5. Wird mein Nutzungsverhalten ausgewertet, zum Beispiel für Werbung?
Wir werten keine Nutzungsprofile für Werbung und Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Webseiten aus. Eine Verknüpfung der Profildaten mit weiteren Informationen über Ihre Person findet daher nicht statt.
6. Datenkontrolle bei den eingesetzten Social Media Plugins
Einige der Angebotsseiten der AMBERPRESS enthalten Buttons von Social Media Netzwerken (Facebook-Like-Button, Google +1, Twitter-Button, Instagram), mit dem Sie Ihren Freunden und Bekannten die Angebote der der AMBERPRESS empfehlen können.
Damit die volle Datenkontrolle bei Ihnen liegt, zeigen wir beim Laden der Webseite an Stelle der tatsächlichen Social Plugins ausgegraute Bilder der jeweiligen Funktionen an. Erst mit einem Klick auf das Häkchen neben den Bildern wird der Datenaustausch durch das Laden des jeweiligen Social Plugins mit der Webseite aktiviert. Erst mit einem zweiten Klick lösen Sie die Aktion (zum Beispiel „Like“) aus.
Durch das aktivieren des Social Media Plugins können folgende Daten an die Social Media Anbieter übermittelt werden: IP-Adresse, Browserinformationen, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Installierte Browser-Plugins wie zum Beispiel Adobe Flash Player, Herkunft der Besucher, wenn Sie einem Link gefolgt sind (Referrer) URL der aktuellen Webseite.
Beim nächsten Webseitenaufruf werden die Social Media Plugins erneut im voreingestellten inaktiven Modus bereitgestellt, so dass bei einem erneuten Besuch der Webseite sichergestellt ist, dass keine Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen zu Social Media Plugins finden Sie hier: http://heise.de/-1333879
7. Kann ich Auskunft über meine gespeicherten Daten erhalten?
Sie können unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der gespeicherten Daten sowie den Zweck der Speicherung verlangen.
8. Kann ich Daten berichtigen lassen?
Sie können jederzeit verlangen, dass unrichtige Daten berichtigt werden.
9. Wer ist mein Ansprechpartner, wenn ich Fragen zum Datenschutz bei der AMBERPRESS habe?
Bei Fragen können Sie sich an uns wenden:
AMBERPRESS
Malgorzata Warrink, Inhaberin
Chausseestr. 116
10115 Berlin
Deutschland
gwarrink[at]amberpress.eu
Stand: Mai, 2018
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier:
http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1
Erfassung und Weitergabe von Informationen:
Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen:
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Quellverweis: Disclaimer eRecht24, Facebook-Disclaimer von eRecht24, Datenschutzerklärung Google +1